Der Kongress des Leerstandsmelders
„Performanz im Stadtaktivismus“
Performative Praktiken und deren Auswirkungen auf den unmittelbaren Stadtraum stehen auf dem dreitägigen Kongress des Leerstandsmelders im Vordergrund. Mit dabei sind zahlreiche Expert*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Performance und Stadtaktivismus sowie natürlich Nutzer*innen und Interessierte des Leerstandsmelders.
Freitag 11.7.2014, 19:00 Podiumsdiskussion mit:
- Dr. Frauke Surmann (Theaterwissenschaftlerin, FU Berlin)
- Niels Boeing (Journalist, Autor und Stadtaktivist, Hamburg)
- Sabeth Tödtli (Urbanista/zURBS, Zürich)
Samstag 12.7.2014, 10:00-21:00 Workshoptag: „Aktionen und Strategien“ mit:
- Lars Moritz (geb. Schmid) (Performer, Institut für Alltagsforschung, Wien)
- Nina Lund Westerdahl und Sabeth Tödtli (zURBS, Zürich)
- 19:15 Uhr Filmscreening: „Jakarta Disorder” (OmdU, 87 min) Regie: Ascan Breuer
Sonntag 13.7.2014, 10:00-15:00 Netzwerktreffen
„Weiterentwicklung Leerstandsmelder“
// ORT ehemaliges tschechoslowakisches Kultur- und Informationszentrum
Leipziger Straße 60, Eingang Jerusalemer Straße, 10117 Berlin-Mitte
Hintergrund zum LEERgang 2014
Nach Hamburg und Bonn findet 2014 in Berlin der nunmehr dritte LEERgang statt. Auf dem LEERgang haben alle Nutzer*innen, lokalen Initiativen und Interessierte des Leerstandsmelders die Möglichkeit, in der nicht-virtuellen Welt zusammen zu kommen und sich auszutauschen. Der thematische Schwerpunkt, der sich diesmal als roter Faden durch das Wochenende zieht, lautet „Performanz im Stadtaktivismus”.
Über die vertiefende Diskussion über performative Praktiken und deren Auswirkungen auf den unmittelbaren Stadtraum soll nicht zuletzt auch ein Nachdenken und „Sich-Bewusst-Werden” über die eigene Handlung erfolgen: Wie lassen sich über die Selbstreflexion neue Erkenntnisse über die eigene Rolle von Handlung im Stadtraum gewinnen? Wie wollen eigentlich selbst in den Stadtraum wirken? Was gibt es bei politisch wirksamen Instrumenten wie dem Leerstandsmelder zu beachten?
Das Programm beginnt am Freitagabend mit einer Podiumsdiskussion und einem anschließenden Ausklang an der Bar. Am Samstag und Sonntag wird in Themenworkshops über „Aktionstage” und die „Weiterentwicklung des Leerstandsmelders” gearbeitet.
Der LEERgang 2014 wird von der Berliner Arbeitsgruppe des Leerstandsmelders und dem openBerlin e.V. veranstaltet. // Die Teilnahme ist kostenlos.
Unverbindliche Anmeldung bitte an: berlin@leerstandsmelder.de
// Der openBerlin Verein dankt der Raumaufzeit GmbH für die Nutzung der Räume und der Rosa Luxemburg Stiftung für die finanzielle Unterstützung des LEERgangs 2014.
// Mehr Infos hier